Die Brombeer-Mohn-Torte ist nicht nur zu Halloween ein Genuss! Super saftig, fruchtig-süß und unheimlich lecker! Glutenfrei und auf Wunsch laktosefrei!
Kochutensilien
kleine Springform Ø 20 cm
Tortenring
Zutaten
Biskuitboden
75ggemahlener Dampfmohn
3Eier(Gr. M)
85gRohrzucker
1Apfel
60ggemahlene Haselnüsse
35gglutenfreies Mehl(hier: ein Mehl für Kuchen & Kekse)
1gestr. TLBackpulver
1-1½TLZimt
Creme
250gMagerquark(evtl. laktosefrei)
250gMascarpone(evtl. laktosefrei)
50gPuderzucker
Brombeerpüree
250gBrombeeren(hier: TK-Brombeeren)
2-3EL Zucker
3-4TLSpeisestärke
etw.Wasser
Schoko-Geister
100gweiße Schokolade(evtl. laktosefrei)
Zucker-Augen als Dekoration
Sonstige
Brombeeren(zur Dekoration)
Anleitungen
Biskuitboden
Den Backofen auf 175°C bei Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform mit einem Bogen Backpapier auslegen und die Ränder der Form einfetten.
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb und den Zucker schaumig rühren. Den Apfel schälen, entkernen, reiben und gut ausdrücken und unter die Eigelbmasse heben.
Gemahlene Haselnüsse, Mehl, Mohn, Backpulver und Zimt mischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Eigelb-Apfel-Masse heben.
Den Teig in die vorbereitete Springform geben und im vorgeheizten Backofen ca. 30-35 Minuten backen. Sobald der Boden gar ist (Stäbchenprobe) gut auskühlen lassen.
Brombeer-Püree
Die Brombeeren wenn nötig verlesen, waschen und pürieren. Anschließend durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne herauszufiltern.
Den Zucker in einem Topf erhitzen und leicht karamellisieren lassen. Das Beerenpüree hinzugeben und ggf. mit 1-2 EL Wasser ablöschen. Das Ganze aufkochen lassen.
Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und unter das Püree rühren. Sobald die Masse andickt, die Hitze reduzieren. Die Masse dickt während des Abkühlens noch an. Sollte sie dennoch zu flüssig sein, kann noch etwas zusätzliche Stärke untergearbeitet werden. Vor der Weiterverarbeitung sollte die Masse gut ausgekühlt sein.
Creme
Für die Creme Magerquark, Mascarpone und Puderzucker glattrühren.
Schoko-Geister
Die weiße Schokolade in kleine Stücke brechen und über einem heißen Wasserbad unter gelegentlichem Rühren langsam schmelzen lassen. Mit einem Löffel jeweils einen Klecks Schokolade auf einen Bogen Backpapier geben und zu einer Geisterformen verstreichen. Die Deko-Augen daraufsetzen und das Ganze bei Zimmertemperatur fest werden lassen.
Zusammensetzen der Torte
Den Boden einmal waagerecht teilen. Den ersten Boden auf eine Tortenplatte setzen und einen Tortenring um den Boden legen. Die Hälfte der Fruchtmasse auf dem Boden verteilen. Ebenso die Hälfte der Creme darauf geben und glattstreichen. Den nächsten Boden darauflegen, etwas andrücken und die vorherigen Schritte wiederholen. Die Torte abdecken und einige Stunden mitsamt des Tortenrings in den Kühlschrank stellen.
Vorsichtig mit einem Messer zwischen Torte und Ring entlangfahren und so den Kuchen davon trennen. Vorsichtig den Tortenring entfernen. Wer mag, kann die Torte mit frischen Beeren dekorieren. Passend zu Halloween machen sich auch die kleinen Geister aus weißer Schokolade gut als Dekoration.