Saftige Lebkuchen gehören genauso zum Oktoberfest wie knusprige Hendl, saftige Haxn, Brezn, Weißwürste & Co. Bunt mit Zuckerschrift verziert sind sie ein echtes Stück Wiesn-Tradition, aber eignen sich genauso für die Weihnachtszeit! Super saftig und einfach lecker! Glutenfrei & auf Wunsch laktosefrei.
Kochutensilien
Nudelholz
Ausstechform oder Schablone in Herzform
Spritzbeutel
Zutaten
300gMix Kuchen & Kekse(von Schär)
130gHonig
80gbrauner Zucker
40gButter (evtl. laktosefrei)
7gLebkuchengewürz
8gKakaopulver
5gHirschhornsalz (mit 10 g kaltem Wasser anrühren)
3gPottasche
2gestr. TLgemahlene Flohsamenschalen
1Ei(Gr. M)
1Eigelb(Gr. M)
3gSalz
Milch zum Abstreichen(evtl. laktosefrei)
Zuckerglasur
250gPuderzucker
1Eiweiß(Gr. M)
etw. Wasser
Lebensmittelfarbe(nach Geschmack)
Anleitungen
Lebkuchenherzen
Den Honig mit dem braunen Zucker und der Butter auf ca. 40°C erwärmen und den Zucker komplett darin auflösen. Vor der Weiterverarbeitung auf ca. 30°C bzw. Raumtemperatur abkühlen lassen. Die Mischung sollte nicht wärmer, aber auch nicht zu fest sein - anderenfalls kann es sein, dass der Teig nicht aufgeht.
Hirschhornsalz in dem kalten Wasser anrühren.
Mehl, Kakao, Pottasche, Salz, gemahlene Flohsamenschalen und das Lebkuchengewürz in einer Rührschüssel mischen. Die Honig-Mischung, das Ei, und Eigelb langsam dazu laufen lassen und parallel mit einem Knethaken unterheben. Zum Schluss das aufgelöste Hirschhornsalz unterlaufen lassen.
Den Teig gleichmäßig kneten und in Frischhaltefolie oder eine luftdichte Dose einpacken und für mindestens 4-6 Stunden in den Kühlschrank legen. Tipp: Einen Tag vorher zubereiten und über Nacht durchkühlen lassen.
Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kurz mit den Händen durchkneten. Sollte er zu fest oder bröselig sein, kann er mit etwas Leitungswasser besprüht und noch einmal ordentlich durchgeknetet werden. Ca. 1 cm dick ausrollen und Herzen ausstechen oder mit Hilfe einer Schablone ausschneiden.
Das Gebäck auf ein Backblech mit Backpapier geben. Dünn mit Milch bepinseln, 5 Minuten warten und nochmals abstreichen und leicht antrocknen lassen. Die Lebkuchenherzen je nach Größe ca. 20-25 Minuten backen, bis sie hellbraun sind. Komplett auskühlen lassen.
Zuckerglasur
Den Puderzucker sieben und auf der kleinsten Stufe der Küchenmaschine mit dem flüssigen Eiweiß mischen. Falls sich die Zutaten schwer verrühren lassen, etwas Wasser tröpfchenweise hinzugeben. Nach Bedarf etwas Lebensmittelfarbe unterrühren. Achtung bei flüssiger Lebensmittelfarbe, dass sie den Zuckerguss nicht zu wässrig macht! Den Zuckerguss so lange verrühren, bis er eine homogene, leicht zähcremige Konsistenz hat!
In einen Spritzbeutel mit der passenden Tülle füllen und die ausgekühlten Lebkuchen damit verzieren. Austrocknen lassen & genießen oder verschenken!
Notizen
Hirschhornsalz und Pottasche können durch 8g Backpulver ersetzt werden.