Der finnische Blaubeerkuchen ist ein echter Genuss und nimmt einen in Gedanken mit in die weiten Wälder Lapplands. Er ist leicht zubereitet und super lecker. Glutenfrei & laktosefrei möglich.
Kochutensilien
1 Tarte-Backform Ø 28 cm
Zutaten
Mürbeteig
200gVollkornreismehl(glutenfrei)
90gSpeisestärke(hier: eine Mischung aus Tapioka- und Maisstärke)
100gZucker
1 ½gestr. TLgemahlene Flohsamenschalen
1gestr. TLBackpulver
1Pr.Salz
1Ei(Gr. M – kalt)
170gkalte Butter in Flocken(evtl. laktosefrei)
45mlEiswasser
Creme
200gSaure Sahne(evtl. laktosefrei)
60gZucker
1Ei(Gr. M)
Vanillearoma
Sonstige
475gBlaubeeren(hier: frische Beeren)
1ELSpeisestärke(hier: Maisstärke)
Butter (für die Backform)
Paniermehl(für die Backform)
Anleitungen
Alle Zutaten für den Mürbteig rasch verkneten. Sollte der Teig etwas zu feucht oder weich sein, kann noch etwas zusätzliches Reismehl hinzugegeben werden. Hinweis: Das Ei und die Butter sollten kalt verarbeitet werden! Den Teig luftdicht verpackt noch kurz kaltstellen.
Den Backofen auf 180°C bei Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Tarteform gleichmäßig und großzügig mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen zwei Bögen Backpapier ausrollen und in der vorbereiteten Tarteform ausbreiten und den Rand mit den Fingern hochziehen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen. Der Teig lässt sich kalt am besten verarbeiten!
Die Blaubeeren waschen und gut trockentupfen. In einer Schale mit einem EL Speisestärke vermengen und dann auf dem vorbereiteten Tarteboden verteilen.
In einer separaten Schale die Zutaten für die Creme zusammenmischen und das Ganze über die Blaubeeren in die Tarteform gießen. Mit einem Küchenspatel gleichmäßig verteilen. Hinweis: Die Menge erscheint auf den ersten Blick recht wenig, verteilt sich aber wunderbar zwischen den Beeren und reicht vollkommen aus!
Die Tarte bei 180°C bei Ober-/Unterhitze für ca. 30-35 Minuten backen, bis sich der Rand goldgelb färbt.
Noch in der Tarteform komplett auskühlen lassen und erst dann vorsichtig herauslösen. Am besten lässt man die Tarte dafür einige Zeit im Kühlschrank ruhen.