So schmeckt die (Vor-)Weihnachtszeit! Glutenfrei & vegan!
Kochutensilien
Backpapier
Pürierstab oder Kartoffelstampfer
Großer Kochtopf
3-4 Einmach- oder Twistgläser
Zutaten
Zimt-Knäckebrot
1Pck.Wunderbrød von Bauckhof(blaue Verpackung)
500mlWasser(kalt)
2-3ELZimt
Cranberry-Orangen Konfitüre
600mlfrisch gepressten Orangensaft(selbst gepresst oder fertig gekauft)
400gCranberries(frisch oder TK)
Schale einer ½ Bio-Orange(Abrieb davon)
500gGelierzucker 2:1
1TLAnis(gemahlen)
¾TLZimt(gemahlen)
Anleitungen
Zimt-Knäckebrot
Den Backofen vorheizen. 180°C bei Umluft oder 200°C bei Ober-/Unterhitze.
Den Packungsinhalt des Wunderbrøds mit 500 ml kaltem Wasser und Zimt mischen und gut verrühren. 5-10 Minuten quellen lassen.
Den Teig in drei Teile teilen und zwischen Backpapierbögen möglichst dünn ausrollen. Den oberen Bogen entfernen.
Die Teigplatten mit einem großen Messer oder Pizzaschneider einkerben, so dass für später Sollbruchstellen entstehen.
Die Bögen mit den Teigplatten jeweils auf einem Backblech platzieren.
Wenn ihr mit Umluft backt, könne alle drei Bleche gleichzeitig bei 180°C für ca. 35 Minuten gebacken werden. Wenn ihr bei Ober-/Unterhitze backt, werden die Bleche einzeln nacheinander für ca. 30-35 Minuten bei 200°C gebacken - dabei kann es passieren, dass sich das Knäckebrot am Rand ein wenig nach oben biegt. Wer möchte, kann zwischendurch den Teig mit einem Backhandschuh etwas nach unten drücken - das hat bei mir geholfen!
Gut auskühlen lassen, das Backpapier entfernen und an den Sollbruchstellen brechen. Luftdicht lagern - falls das Knäckebrot zwischendurch etwas Feuchtigkeit ziehen sollte, kann es noch etwas aufgebacken werden, damit es wieder knusprig wird!
Cranberry-Orangen Konfitüre
Einmachgläser und die Deckel auskochen und umgedreht auf ein sauberes Küchentuch stellen.
Orangensaft vorbereiten - falls ihr die Früchte selbst auspresst.
Cranberries waschen und etwas trockentupfen.
Orangensaft und Cranberries in einen großen Kochtopf geben und pürieren oder mit einem Kartoffelstampfer etwas zerdrücken, damit keine ganzen Cranberries hinterher in der Konfitüre sind.
Gelierzucker und Gewürze hinzugeben und gut unterrühren. (Ab hier könnt ihr euch an der Zubereitungs-Anleitung auf der Verpackung orientieren.) :-)
Die Mischung erhitzen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen - gut dabei rühren! Ich habe die Frucht-Zuckermischung nicht vorher durchziehen lassen, sondern direkt eingekocht. Achtung: Marmelade spritzt gerne!
Wer mag, kann vor dem Abfüllen eine Gelierprobe machen. Dafür einen TL Konfitüre auf einen kalten!! Teller geben - hierbei sollte der Fruchtaufstrich gelieren. Wenn er flüssig bleibt, die Konfitüre noch 1-2 Minuten weiterkochen.
Noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und gut verschließen!
Früher wurden die Gläser nach dem Verschließen auf den Kopf gestellt, um so ein Vakuum zu erzeugen. Heute wird das meist nicht mehr gemacht, da gesagt wird, dass sich dabei Weichmacher oder andere Schadstoffe aus dem Deckel lösen können. Da muss jeder für sich entscheiden, wie er das handhaben möchte! Ich selbst drehe meine Gläser meist immer noch auf den Kopf - die Macht der Gewohnheit! :-)