Herzhafter Genuss zum Oktoberfest
[glutenfrei, laktosefrei möglich]
Dieser Beitrag enthält Werbung für Bauck.
Sobald es draußen kühler wird, schon seit Wochen das erste Weihnachtsgebäck in den Supermarktregalen steht und das Oktoberfest in vollem Gange ist, steigt bei mir die Lust auf herzhafte Gerichte, die nach Gemütlichkeit und kuscheligen Nachmittagen Zuhause schmecken. Neben Eintöpfen, Suppen und Kürbisgerichten passt auch etwas richtig Deftiges wie der Leberkäse-Burger dazu. Anstatt den Leberkäse (oder natürlich eine pflanzliche Alternative) klassisch in Scheiben geschnitten mit süßem Senf und Semmel zu essen, bringt der Leberkäse-Burger Abwechslung auf den Teller. Eine bunte Mischung aus Laugenbrötchen, Leberkäse, Kraut und süßem Senf – unglaublich gut!

Ihr seid eher Team Weißwurst anstatt Leberkäse? Dann lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ich kann mir den Burger auch wunderbar mit einer aufgeschnittenen Weißwurst vorstellen. Einfach klassisch in siedendem (nicht kochendem!) Wasser erwärmen, die Haut abziehen, der Länge nach halbieren und ab auf den Burger – schon hat man eine feine Variante, die ebenso perfekt zu unserer Burger-Soße aus Meerrettich und süßem Senf passt. Die richtige Balance aus deftig und süß. Dazu etwas Sauerkraut oder Krautsalat, etwas Bergkäse, Tomate, Radieschenscheiben und ein Salatblättchen – fertig ist ein Oktoberfest-Burger, der sich sehen lassen kann!

Schnelle (Laugen-)Brötchen
Das Herzstück des Burgers sind nicht nur der Belag und die Soße, sondern vor allem das glutenfreie Brötchen. Kein klassisches Burgerbrötchen aus fluffigem Brioche-Teig, wie man es erwarten würde, sondern ein saftig-kerniges Laugenbrötchen! Glutenfrei natürlich! Die Basis dafür ist die Backmischung für Schnelle Brötchen Saaten von Bauck. Einfach die Backmischung nach Packungsanleitung zubereiten, kurz in einer Natron-Lauge ziehen lassen, mit etwas grobem Salz bestreuen und ab in den Ofen. So schmeckt der deftige Burger gleich doppelt nach Oktoberfest! Wer es nicht ganz so rustikal mag, kann auch wunderbar die Schnellen Brötchen Hafer ohne die kernigen Saaten verwenden.


Die Backmischungen von Bauck
Wer glutenfrei lebt, kennt das Problem: Gerade am Anfang klappt es mit dem eigenen Gebäck oft nicht so, wie man sich das erträumt. Brote werden steinhart, Kuchen zu trocken und die Kekse zerbröseln schon beim Angucken in feine Krümel. Ich spreche da aus Erfahrung und weiß genau, wie frustrierend es sein kann, wenn man immer und immer wieder gescheiterte Backversuche aus dem Ofen holt! Auch wenn das Sprichwort „Übung macht den Meister“ hier wirklich stimmt, finde ich es großartig, dass es mittlerweile so viele tolle Backmischungen gibt, die einem das glutenfreie Leben auf Anhieb leichter machen.
Ganz egal, ob es Kuchen, Torten, Brownies, Muffins, Brote oder eben die schnellen Brötchen sind. Die Backmischungen von Bauck gelingen immer und sind dazu noch kinderleicht zubereitet! Gerade, wenn man spontan Lust auf frisches Gebäck hat oder sich kurzfristig Besuch ankündigt, sind sie echter Retter in der Küche! Damit wird glutenfreies Backen nicht nur zur Notlösung, sondern zur echten Freude.

Ein weiterer Pluspunkt: Wie alle Produkte von Bauck ist natürlich auch die Backmischung für Schnelle Brötchen biozertifiziert. Dazu wird hier jedes glutenfreie Produkt im hauseigenen Mühlenlabor genau unter die Lupe genommen und geprüft, so dass man auch mit Zöliakie unbeschwert genießen kann. Zusätzlich ist das Produkt ebenfalls bei der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) registriert. Mehr Sicherheit bei der glutenfreien Ernährung geht wahrscheinlich gar nicht, oder?

Leberkäse-Burger
Kochutensilien
- Backofen
- Pürierstab
Zutaten
Schnelle Laugenbrötchen
- 1 Pck. Schnelle Brötchen Saaten (von Bauck)
- 400 ml Wasser
- 2 EL heller Essig (hier: Apfelessig)
- 2 EL neutrales Öl
Lauge
- 50 g Natron
- Wasser
- etw. grobes Salz
Leberkäse-Burger
- 2 Scheiben Leberkäse (oder eine pflanzliche Alternative)
- 2-4 Scheiben Tomate
- 2-4 Radieschen
- Krautsalat (alternativ Sauerkraut)
- einige Scheiben Bergkäse (optional)
Burger-Soße
- 110 ml neutrales Öl (hier: Rapsöl)
- 40 ml Milch (evtl. laktosefrei oder eine pflanzliche Alternative)
- 2 EL Tafelmeerrettich (hier: scharf)
- 100 g süßer Senf
- 1 TL Zitronensaft
- Salz & Pfeffer
Anleitungen
Schnelle Laugenbrötchen
- Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Brötchenmischung mit Wasser, Öl und Essig mit einem Handrührgerät (Knethaken) oder Löffel kurz verrühren. Den Teig mit angefeuchteten Händen zu einer Rolle formen und in 6 gleichgroße Stücke teilen – so wird die Brötchengröße perfekt für Burger! Die Teiglinge mit feuchten Händen schön rund formen und glattstreichen.
- In einem größeren Topf 1 l Wasser aufkochen, ausschalten und direkt 50 g Natron hineingeben. Achtung: Das schäumt etwas. Brötchen nacheinander ca. 45-60 Sekunden im Natron-Bad schwimmen lassen und dann mit der Schaumkelle herausnehmen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Anschließend etwa daumenbreit andrücken, da sie im Ofen gut aufgehen. Mit etwas grobem (Meer-)Salz bestreuen und dann ohne Gehzeit auf mittlerer Stufe in den vorgeheizten Backofen geben. Ca. 35 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Burger-Soße
- Öl und Milch in einen hohen Mixbecher geben und mit einem Pürierstab mixen, bis eine Mayonnaise entsteht. Falls die Mayo nicht fest genug ist, einfach noch ein bisschen mehr Öl hineinlaufen lassen.
- Die Mayo mit Meerrettich, süßem Senf und Zitronensaft mischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Leberkäse-Burger
- Den Leberkäse von beiden Seiten kräftig anbraten.
- Die Salatblätter bereitlegen und die Tomate und Radieschen in Scheiben schneiden.
- Die Laugenbrötchen aufschneiden und Salat, Tomate, Leberkäse, Burger-Soße und Krautsalat auf der unteren Hälfte verteilen. Die obere Hälfte als "Deckel" aufsetzen und schmecken lassen. Tipp: Wer gerne Cheeseburger isst, sollte unbedingt noch etwas herzhaften Bergkäse auf den angebratenen Leberkäse legen – das schmeckt unheimlich gut!
Notizen

Habt ihr das Rezept für den deftigen Leberkäse-Burger schon getestet? Damit bringt ihr das Oktoberfest-Feeling direkt auf den Teller – glutenfrei, lecker und absolut gelingsicher. Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon, wie es euch geschmeckt hat, oder ob ihr noch Ideen für andere Kombis habt!
Folgt ihr mir eigentlich schon auf Instagram und Facebook? Ich freue mich, wenn wir uns auch dort vernetzen!
Eure Anna ♥