Glutenfrei genießen zum Oktoberfest

Dieser Beitrag enthält Werbung für Schär.

O’zapft is! Wenn man ans Oktoberfest denkt, kommen einem neben riesigen Bierkrügen meist direkt deftige Schmankerl in den Sinn: Knusprige Hendl, saftige Haxn, Brezn, Weißwürste & Co. Dabei dürfen wir die süßen Leckerbissen nicht vergessen! Was wäre das Oktoberfest denn ohne gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und vor allen Dingen Lebkuchenherzen? Bunt mit Zuckerschrift verziert sind sie ein echtes Stück Wiesn-Tradition.

Ein Holztisch mit einem hellen Keramikteller, auf dem ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Mausi" liegt.

Egal, ob im Mini-Format oder riesengroß! Von „I mog di“ bis „Mausi“ und „Spatzl“. Für viele gehören sie genauso zum Wiesn-Bummel wie das Riesenrad, die Fahrgeschäfte und die zünftige Musik. Aber wie bei vielen Leckereien heißt es bei Zöliakie hierbei auch meist „Nur gucken, nicht anfassen!“ und schon gar nicht probieren! Damit auch Groß und Klein mit Zöliakie nach Herzenslust losnaschen können, gibt es heute das Rezept für die oberleckeren Lebkuchenherzen in der glutenfreien Variante! Die sehen nicht nur wunderschön aus, sondern schmecken dazu auch himmlisch.

Tradition – aber glutenfrei bitte!

Lebkuchenherzen sind weit mehr als ein Gebäck: Sie sind ein Stück Kultur, ein Mitbringsel, ein Liebesbeweis und oft auch eine kleine Erinnerung an einen besonderen Tag, den man so schnell nicht vergessen möchte. Ganz egal, ob es auf der Wiesn, eurer Lieblingskirmes oder dem Weihnachtsmarkt ist. Als Kind waren Lebkuchenherzen für mich das Größte. Nicht unbedingt, weil ich sie direkt essen wollte, sondern weil sie ein Stück Erinnerung waren. Meist habe ich sie so lange aufbewahrt, bis sie steinhart waren und man sie tatsächlich nicht mehr essen wollte oder konnte. Ja, aber irgendwie gehört das ja dazu, oder? 😊

Ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Mausi", gehalten von zwei Händen

Einfach glutenfrei

Ihr wisst, wie lange ich schon auf die Mehle von Schär schwöre – meine treuen Begleiter seit meiner Diagnose vor über 15 Jahren! Besonders das Mix C – Kuchen & Kekse und das Mix Brot sind aus meiner Küche nicht wegzudenken! Auch bei den Lebkuchenherzen habe ich auf das Mix C – Kuchen & Kekse gesetzt. Der Teig lässt sich wunderbar kneten, ausrollen und ausstechen und läuft auch beim Backen nicht auseinander. Und dazu werden die Herzen so schön saftig! Genauso, wie sie sein müssen! Kein Bröseln, kein Gummi – einfach nur ein wunderbar feines Lebkuchengebäck, das sich super mit Zuckerguss verzieren lässt.

glutenfreies Mehl in einer beigen Keramikschüssel, gehalten von einer Hand

Kein Lebkuchen ohne die passenden Gewürze

Lebkuchenbacken macht nicht nur so unheimlichen Spaß, sondern bringt auch dieses gemütlich-herbstliche Gefühl in die eigenen vier Wände. Alleine der einmalige Geruch von Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom, Anis und Ingwer bedeutet für mich eine echte Portion Gemütlichkeit. Ich liebe es, wenn sich der Duft im ganzen Haus verteilt und man es kaum noch abwarten kann, bis das Gebäck aus dem Ofen geholt wird. So, als wenn man sich beim Öffnen des Ofens ein Stück Geborgenheit in die Küche holt.

Auch wenn Lebkuchen problemlos mit Backpulver gebacken werden kann, gehören Hirschhornsalz und Pottasche für mich bei Lebkuchen immer in den Teig. Zutaten, die heute fast ein wenig nostalgisch wirken, aber diesen ganz besonderen Lebkuchengeschmack mit sich bringen!

10% im Schär-Online-Shop sparen

Eure glutenfreien Vorräte gehen langsam zur Neige oder ihr möchtet einige Neuprodukte testen? Mit dem Gutscheincode „glutenfreiumdiewelt“ erhaltet ihr 10% Rabatt auf eure Bestellung im Schär Onlineshop.

Das Kleingedruckte: Der Mindestbestellwert liegt bei 29,00 €. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2025 und ist nur für eingeloggte Schär Club Mitglieder einlösbar. Er ist nicht mit anderen Gutscheincodes und Rabatten kombinierbar und eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Weder ich noch die Dr. Schär Deutschland GmbH sind verantwortlich für technische Störungen oder Probleme, fehlerhafte Informationen oder Lieferprobleme.

Lebkuchenherzen

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 6 Stunden
Gesamtzeit 7 Stunden
Servings 4 Stück
Saftige Lebkuchen gehören genauso zum Oktoberfest wie knusprige Hendl, saftige Haxn, Brezn, Weißwürste & Co. Bunt mit Zuckerschrift verziert sind sie ein echtes Stück Wiesn-Tradition, aber eignen sich genauso für die Weihnachtszeit! Super saftig und einfach lecker! Glutenfrei & auf Wunsch laktosefrei.

Kochutensilien

  • Nudelholz
  • Ausstechform oder Schablone in Herzform
  • Spritzbeutel

Zutaten

  • 300 g Mix Kuchen & Kekse (von Schär)
  • 130 g Honig
  • 80 g brauner Zucker
  • 40 g Butter (evtl. laktosefrei)
  • 7 g Lebkuchengewürz
  • 8 g Kakaopulver
  • 5 g Hirschhornsalz (mit 10 g kaltem Wasser anrühren)
  • 3 g Pottasche
  • 2 gestr. TL gemahlene Flohsamenschalen
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 1 Eigelb (Gr. M)
  • 3 g Salz
  • Milch zum Abstreichen (evtl. laktosefrei)

Zuckerglasur

  • 250 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß (Gr. M)
  • etw. Wasser
  • Lebensmittelfarbe (nach Geschmack)

Anleitungen 

Lebkuchenherzen

  • Den Honig mit dem braunen Zucker und der Butter auf ca. 40°C erwärmen und den Zucker komplett darin auflösen. Vor der Weiterverarbeitung auf ca. 30°C bzw. Raumtemperatur abkühlen lassen. Die Mischung sollte nicht wärmer, aber auch nicht zu fest sein – anderenfalls kann es sein, dass der Teig nicht aufgeht.
  • Hirschhornsalz in dem kalten Wasser anrühren.
  • Mehl, Kakao, Pottasche, Salz, gemahlene Flohsamenschalen und das Lebkuchengewürz in einer Rührschüssel mischen. Die Honig-Mischung, das Ei, und Eigelb langsam dazu laufen lassen und parallel mit einem Knethaken unterheben. Zum Schluss das aufgelöste Hirschhornsalz unterlaufen lassen.
  • Den Teig gleichmäßig kneten und in Frischhaltefolie oder eine luftdichte Dose einpacken und für mindestens 4-6 Stunden in den Kühlschrank legen. Tipp: Einen Tag vorher zubereiten und über Nacht durchkühlen lassen.
  • Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kurz mit den Händen durchkneten. Sollte er zu fest oder bröselig sein, kann er mit etwas Leitungswasser besprüht und noch einmal ordentlich durchgeknetet werden. Ca. 1 cm dick ausrollen und Herzen ausstechen oder mit Hilfe einer Schablone ausschneiden.
  • Das Gebäck auf ein Backblech mit Backpapier geben. Dünn mit Milch bepinseln, 5 Minuten warten und nochmals abstreichen und leicht antrocknen lassen. Die Lebkuchenherzen je nach Größe ca. 20-25 Minuten backen, bis sie hellbraun sind. Komplett auskühlen lassen.

Zuckerglasur

  • Den Puderzucker sieben und auf der kleinsten Stufe der Küchenmaschine mit dem flüssigen Eiweiß mischen. Falls sich die Zutaten schwer verrühren lassen, etwas Wasser tröpfchenweise hinzugeben. Nach Bedarf etwas Lebensmittelfarbe unterrühren. Achtung bei flüssiger Lebensmittelfarbe, dass sie den Zuckerguss nicht zu wässrig macht! Den Zuckerguss so lange verrühren, bis er eine homogene, leicht zähcremige Konsistenz hat!
  • In einen Spritzbeutel mit der passenden Tülle füllen und die ausgekühlten Lebkuchen damit verzieren. Austrocknen lassen & genießen oder verschenken!

Notizen

Hirschhornsalz und Pottasche können durch 8g Backpulver ersetzt werden.
Author: Anna
Gericht: Gebäck, Kekse, Lebkuchen
Küche: Deutsch
Keyword: glutenfrei backen, Lebkuchen, Oktoberfest, Weihnachten
Ein Holztisch mit einem hellen Keramikteller, auf dem ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Mausi" liegt.

Selbstgemachte Lebkuchenherzen sind nicht nur eine schöne Tradition zum Oktoberfest, sondern eignen sich auch hervorragend für die Weihnachtszeit! Habt ihr Lebkuchenherzen schon einmal selbstgebacken? Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon!

Folgt ihr mir eigentlich schon auf Instagram und Facebook? Ich freue mich, wenn wir uns auch dort vernetzen!

Eure Anna ♥

Write A Comment

Recipe Rating




Cookie-Einstellungen
Auf dieser Webseite werden (natürlich glutenfreie) Cookies eingesetzt. Diese sind erforderlich, um die Webseite darstellen zu können (funktionale Cookies), oder um die Nutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Sie können auswählen, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sollten Sie nicht alle Cookies zulassen, ist es möglich, dass manche Dienste der Webseite nur eingeschränkt nutzbar sind. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr zu Cookies erfahren Sie unter "Datenschutzerklärung". Um das Nutzerverhalten zu analysieren, wird auf dem Blog Google Analytics eingesetzt - unter "Datenschutzerklärung" können Sie dem widersprechen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken das Surfverhalten, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen