Glutenfreies Zupfbrot & Kräuterbaguette

Perfekt als Grillbeilage

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Schär.]

[glutenfrei, laktosefrei, ohne Ei]

Der August kann doch nicht vorüber gehen, ohne dass ich nicht noch ein Grill-Rezept für euch bereithalte! Quasi als Abschied vom Grillmonat. Und wenn ich so rausgucke auch als Abschied vom Sommer! Egal, ob ein sommerlicher Grillabend oder gemütlicher herbstlicher Raclette- oder Fondueabend: Eine Brotbeilage gehört für mich einfach immer dazu! Ohne fehlt doch etwas, oder? Ganz passend für alle Anlässe bringe ich euch heute ein leckeres glutenfreies Zupfbrot und ganz klassisches Kräuterbaguette mit!

Glutenfreies Kräuterbaguette
Glutenfreies Zupfbrot

Bei der Form des Zupfbrotes könnte man auch spontan an eine Brottorte denken, oder? Die Form kann dabei natürlich auch je nach Belieben angepasst werden – anstatt einer runden Springform eignet sich auch eine längliche Kastenform wunderbar, in der der Teig aufgestapelt wird.

Momentan muss ich immer schmunzeln, wenn ich einen Hefeteig aufsetze. Vor ein paar Wochen wäre das einfach nicht möglich gewesen, das köstliche Zupfbrot zu backen. Hefe war ja schließlich Mangelware. Egal, ob Frischhefe oder Trockenhefe – die Regale waren einfach leergefegt. Neben Nudeln, passierten Tomaten und Toilettenpapier offenbar die gefragtesten Produkte zu Pandemie-Zeiten. Wenn man da Hefe ergattert hat, hat man sich wahrscheinlich wie Gollum mit seinem Schatz gefühlt. Ich habe mich in dieser Zeit schon etwas daran gewöhnt mit dem selbstgemachten Hefewasser zu backen, aber wenn es schneller gehen soll, greife ich momentan auch wieder gerne auf handelsübliche Hefe zurück! 😊

Glutenfreies Zupfbrot

Bei dem Mehl habe ich mich hier für das Schär Mix B entschieden. Durch die neue Verpackung kann es sein, dass ihr es in euren Drogerie- oder Supermarktregalen unter „Mix Brot“ findet. Keine Sorge: Die Rezeptur ist gleich geblieben, nur die Verpackung ist noch etwas hübscher geworden. Lasst euch also nicht von meinen Bildern hier verwirren – weder mein DM noch Rewe hatten bisher die neue Verpackung im Sortiment, so dass ich noch auf das Mehl mit dem älteren Packaging zurückgreifen musste! 🙂

Welches Mehl für Hefeteig?

Obwohl ich ja sonst immer ein großer Fan des Mehl Mix C und Mix it bin, geht bei Hefeteig nichts über das Mix B! Es eignet sich wunderbar für locker luftige Brote und alle Arten von Hefeteigen. Egal, ob herzhaftes Brot oder süße Zimtschnecken! Auf das Mehl ist einfach Verlass und ich möchte es für meine Hefeteige nicht mehr missen. Und das meine ich genauso, wie ich es schreibe! 😊 Während ich früher manchmal einfach kein Glück mit Hefeteigen hatte, freue ich mich hier immer schon darauf, nach der Gehzeit das Tuch von der Rührschüssel zu nehmen und zu sehen, wie schön der Teig aufgegangen ist. Meist stelle ich den Teig mit einem Küchentuch abgedeckt auf den Boden mit Fußbodenheizung und lege ein warmes Körnerkissen dazu. Mein Trick Nummer 17 quasi!

Körnerkissen und Fußbodenheizung mögen meine Hefeteige gern!

Das Brot ist so schön fluffig!
Ein Dip passt super zu dem glutenfreien Zupfbrot

Wer etwas experimentieren mag, kann die einzelnen Schnecken nach Lust und Laune mit Leckereien spicken. Ich habe es mit getrockneten Tomaten, Oliven und Sesam probiert! Ein Träumchen kann ich euch sagen. Ein wenig erinnerten sie mich an Pizzaschnecken – aber das kann ja jeder so halten, wie er mag!

Glutenfreies Zupfbrot

Die Mengenangaben reichen für eine kleine Springform von 20 cm Durchmesser.

Zupfbrot

Zutaten
  • 400 g Schär Mix Brot
  • 1 gestr. TL Xanthan
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 350 ml Wasser (lauwarm)
  • ¼ TL Zucker
  • 2 TL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 gestr. TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 g Kräuterbutter – evtl. laktosefrei
  • 100 g ger. Käse – evtl. laktosefrei
  • etw. Fett und ein Bogen Backpapier für die Form

nach Geschmack

  • Sesam
  • getrocknete Tomaten
  • getrocknete Oliven
Zubereitung
  1. Trockenhefe in dem lauwarmen Wasser mit ¼ TL Zucker auflösen.
  2. Mit Mehl, Xanthan, Apfelessig, Öl und Salz min. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Am besten nutzt ihr hierfür die Küchenmaschine mit Knethaken.
  3. Den Teig noch in der Rührschüssel mit etwas zusätzlichem Mehl bestreuen und mit Hilfe eines Topfschabers zu einer Kugel formen.
  4. An einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat.
  5. Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
  6. Mit Olivenöl bestreichen, Kräuterbutter darauf verteilen, mit Käse bestreuen. Wer mag, kann noch weitere Toppings auf den Teig geben – getrocknete Oliven, getrocknete Tomaten oder Sesam schmecken toll!
  7. Den Teig in gleichmäßige Streifen schneiden und ganz locker aufrollen.
  8. Den Rand der Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auskleiden.
  9. Die Teigrollen in die Springform geben und das Ganze für ca. 30 Minuten erneut gehen lassen, bis die Rollen noch etwas aufgegangen sind.
  10. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 200 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  11. Das Zupfbrot für ca. 40-45 Minuten bei 200 ° Ober-/Unterhitze backen.
  12. Mit Kräuterbutter oder einem leckeren Dip (z.B. Kräuterquark) servieren!

Kräuterbaguette

Zutaten
Zubereitung
  1. Den Backofen auf 200 ° C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
  2. Das Baguette gleichmäßig einschneiden (nicht durchschneiden!) und jeweils mit etwas Kräuterbutter füllen.
  3. Für ca. 10 Minuten in den Backofen schieben, so dass das Baguette eine leichte Bräune bekommt.
  4. Mit leckeren Dips oder als Beilage genießen!
Glutenfreies Kräuterbaguette eigent sich super als Beilage!

Liebt ihr Brot als Beilagen genauso wie ich? Ich bin mir sicher, dass ihr dann auch mein Stockbrot super gerne mögt – dafür habe ich auch das Mix B verwendet!

Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken!

Eure Anna ♥

Write A Comment

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Webseite werden (natürlich glutenfreie) Cookies eingesetzt. Diese sind erforderlich, um die Webseite darstellen zu können (funktionale Cookies), oder um die Nutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Sie können auswählen, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sollten Sie nicht alle Cookies zulassen, ist es möglich, dass manche Dienste der Webseite nur eingeschränkt nutzbar sind. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr zu Cookies erfahren Sie unter "Datenschutzerklärung". Um das Nutzerverhalten zu analysieren, wird auf dem Blog Google Analytics eingesetzt - unter "Datenschutzerklärung" können Sie dem widersprechen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken das Surfverhalten, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen