Galette mit grünem Spargel
Perfekt für jeden Anlass
[glutenfrei, laktosefrei, ohne Zucker]
Ganz traditionell werden die bretonischen Galettes nur aus Buchweizenmehl, Salz und Wasser zubereitet und sind so etwas wie ein herzhafter Crêpe. Von Natur aus glutenfrei also. Aber was soll ich sagen? Ich stehe nicht sooo sehr auf den Geschmack von Buchweizenmehl und habe mich bei meinem Rezept für eine andere Rezeptur entschieden. Aber keine Sorge, natürlich ist das Rezept auch glutenfrei und suuuper lecker!
Und während ich gerade so in Plauderlaune bin, kann ich euch ja direkt noch etwas verraten: Genauso wenig wie Buchweizen mochte ich früher Spargel. Man konnte mich mit dem grünen und weißen Gemüse jagen! Und das, obwohl ich in einem Spargeldorf groß geworden bin! Aber im Gegensatz zu Buchweizenmehl hat sich mein Geschmack irgendwann an den Spargel gewöhnt, so dass ich ihn mittlerweile sogar echt gern mag! Das war so etwas wie Liebe auf den zweiten… oder sagen wir mal 100. Blick!
Früher konnte man mich mit Spargel jagen!
Nach den ganzen süßen Leckereien in den vergangenen Wochen, die ich euch hier vorgestellt habe, war es mal wieder an der Zeit für etwas Herzhaftes. Irgendetwas Besonderes, was aber nicht zu lange in der Zubereitung braucht und perfekt auch mittags mal in der Home-Office Mittagspause in den Ofen geschoben werden kann. Gesundes Fast-Food für die Seele quasi. Ich liebe einfach die Kombination aus dem krossen Galette-Teig in Verbindung zu der cremigen und herzhaften Schmandcreme! Ein Genuss sage ich euch! Aber wisst ihr, wie ich die Galette am liebsten mag? Wenn sie schon fast kalt ist. Ich finde, dass dann der Geschmack erst richtig zur Geltung kommt.
Wichtig für die Zubereitung des Teiges ist, dass ihr kalte Zutaten nehmt. Also die Butter und Eier schön bis zur Zubereitung des Teiges im Kühlschrank lassen und für die Flohsamen-Masse auch kaltes Wasser nehmen! Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Ihr könnt die Mengenangabe in den Zutaten für den Spargel als Empfehlung ansehen – hier könnt ihr ganz nach eurem Geschmack mehr oder weniger nehmen! Und bei den Kräutern könnt ihr auch ganz kreativ sein! Ich habe ein wenig Thymian genommen, weil er mich gerade im Blumentopf so nett angelächelt hat. Aber da habt ihr natürlich freie Wahl!
Zutaten
Für den Teig
- 1 gestr. TL gemahlene Flohsamenschalen
- 40 ml kaltes Wasser
- 150 g glutenfreies Universalmehl (ich habe eine Mischung für Kuchen & Kekse verwendet)
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 gestr. TL Xanthan
- 1 gestr. TL Salz
- 1 Ei
- 90 g Butter (evtl. laktosefrei)
Für die Füllung
- 100 g Schmand (evtl. laktosefrei)
- Salz, Pfeffer, Chiliflocken zum Würzen
- ein guter Spritzer Zitronensaft
- glutenfreies Paniermehl oder gemahlene Nüsse
- 250 g grüner Spargel
- frische Kräuter

Zubereitung
- Die Flohsamenschalen mit dem Wasser verrühren und kurz andicken lassen
- Die restlichen trockenen Zutaten miteinander vermengen, das Ei unterrühren, das Flohsamengelee und zum Schluss noch die kalte Butter in Flocken hinzugeben. Am einfachsten kann man den Teig mit einem Flachrührer oder Knethaken untermengen. Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden. Nur gerade so, dass die Butter gut eingearbeitet ist und man eine schöne Kugel daraus formen kann. Es ist nicht schlimm, wenn noch einzelne Stückchen Butter zu sehen sind. Die Teigkugel wird für ca. 30 Minuten in Frischhaltefolie oder einer luftdichten Box verstaut in den Kühlschrank gestellt.
- Den Backofen auf 200 ° C bei Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Schmand mit Salz, Pfeffer und etwas Chili ordentlich würzen und abschmecken, einen guten Spritzer Zitronensaft hinzugeben und gut unterrühren.
- Den grünen Spargel putzen, die unteren Enden etwas schälen.
- Den Teig zwischen zwei Bögen Backpapier ausrollen. Mit gemahlenen Nüssen oder ein wenig glutenfreiem Paniermehl bestreuen, die Schmandcreme auf dem Teig verteilen und am Rand ca. 3 cm Platz lassen. Die Spargelstangen darauf verteilen und den Rand einklappen – am einfachsten klappt das, wenn ihr ihn mit Hilfe des Backpapiers umschlagt. Mit Kräutern belegen.
- Für 45-50 Minuten bei 200 °C Ober-/Unterhitze backen. Nach ca. 30-35 Minuten abdecken, damit die Galette nicht zu braun wird.
Wie sieht es bei euch aus? Mögt ihr den Geschmack von Buchweizenmehl in Backwaren? Und wie sieht es mit Spargel aus? Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon!
Viel Freude beim Nachbacken!
Eure Anna ♥