Glutenfrei durch… München

Meine liebsten glutenfreien Restaurants & Bäckereien

[Dieser Artikel enthält Werbung für Restaurants und Cafés in München.]

Während es mich in den vergangenen Jahren zwischendurch immer mal nach München gezogen hat, hat es mich nun direkt für einige Monate seit Ende Juni in den Süden Deutschlands verschlagen. Genug Zeit, die wunderschöne Stadt und vor allen Dingen auch glutenfreien Ecken noch mehr kennenzulernen. Während ich sonst immer ein Meermädchen bin und nicht nah genug zum Strand, kreischenden Seemöwen und dem Rauschen der Wellen wohnen kann, muss ich sagen, dass das mit München und mir doch eine Liebe auf den zweiten Blick geworden ist. Durch die Nähe zu den Bergen, knatscheblauen Bergseen, einer kurzen Fahrt ins wunderschöne Allgäu und nach Österreich hat sich München einen ganz schön großen Platz in meinem Herzen erkämpft.

Wenn ich ehrlich bin, werde ich die Spaziergänge durch die Stadt und entlang der Isar vermissen. Immer wieder kann in München etwas Neues entdeckt werden – hier ist es ganz normal, wenn dir Leute mit dem Surfbrett auf dem Fahrrad in der Stadt begegnen oder jemand mit Skiern neben dir in der U-Bahn steht. München hat so viele Gesichter und vor allen Dingen Möglichkeiten, was hier entdeckt werden kann.

München ist nicht nur Oktoberfest, Lederhose, Englischer Garten und Maximilianstraße – ihr findet hier auch einige glutenfreie Cafés und Restaurants, die man auf keinen Fall bei einem Besuch in München verpassen darf.

Aloha Poke

Ob es wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl ist, dass ein Radfahrer mit einem Surfbrett unter dem Arm vor mir über die Straße fährt, als ich in die Türkenstraße hier in der Maxvorstadt einbiege? Heute gibt es ganz nach dem Aloha!-Motto frische Pokebowls in einem meiner liebsten Viertel hier in München.

Wieder einmal habe ich mir meinen Lieblingsplatz in Restaurants an der großen Fensterfront gesucht. Das Aloha Poke gibt es hier seit April 2017 – den Stil des Ladens würde ich als super gemütlichen Industrial Style mit Holzelementen und Farbtupfern beschreiben. Es fehlt nur noch ein breiter Sandstrand und das Meer vor der Nase.

Authentischer könnte die Idee für das Restaurant wohl nicht sein: Nach einigen Monaten Elternzeit auf Hawaii, hat Tom die Idee für das Aloha Poke direkt aus der Heimat der Poke Bowl mitgebracht. Von jetzt auf gleich haben alle Hawaiis Nationalgericht ins Herz geschlossen – das neue Lieblingsessen der ganzen Familie. Mir lauter wundervollen Erinnerungen und dem Aloha-Feeling im Gepäck ging es wieder nach Hause.

Von nun an stand Poke Bowl mindestens fünf Mal in der Woche auf dem Essensplan und irgendwie wurde die Idee im Kopf immer größer, die Bowls nicht nur für die Familie und Freunde zuzubereiten, sondern auch für die Münchener, die sich gesund und vor allen Dingen super lecker ernähren möchten. Aus der anfänglichen Idee sind in München nun hier in der Türkenstraße und im Werksviertel zwei Restaurants entstanden und weitere in Düsseldorf & Köln!

Familienfotos und Polaroids an der Wand erinnern an die Zeit auf Hawaii – da hat wahrscheinlich noch niemand geahnt, dass knapp zwei Jahre später das Aloha Poke eröffnet wird und seine Gäste verzaubert.

Ich sitze mit Tom, einem der Inhaber, hier und quatsche über Gott und die Welt. Reisen, die Entstehung meines Blogs, über das Aloha Poke, die Zeit auf Hawaii – wir philosopieren einfach so vor uns hin. Ihn erinnert die Türkenstraße manchmal an ein Wimmelbild. Passender kann man die Straße wohl nicht beschreiben – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Die kleinen Details und Lieblingsplätze findet man erst, wenn man genau hinschaut. Und wusstet ihr, dass der Erfinder der Wimmelbilder Ali Mitgutsch lange hier auf der Türkenstraße gewohnt hat? Ob das wohl ein Zufall ist??

An der Theke kann sich jeder seine Lieblingsbowl je nach Geschmack zusammenstellen lassen. Ich entscheide mich für eine Bowl aus Salat, Wildreis, Garnelen, Lachs, Thunfisch, Mango, Minitomaten, Avocado und Edamame. Als Topping wähle ich Gojis, Sesam und Algen – um hier eine mögliche Kreuzkontamination mit den Röstzwiebelnzu vermeiden, bekomme ich direkt die Toppings aus den verschlossenen Gläsern, anstatt aus der Auslage. Es ist großartig, dass das Thema hier so ernst genommen wird und man sich auch als Gast mit Unverträglichkeiten so gut aufgehoben fühlt.

Es hat ewig gedauert, bis Tom einen Lieferanten für den Fisch gefunden hat, da hier Nachhaltigkeit an erster Stelle steht. Und wenn wir gerade bei Nachhaltigkeit sind: Bei den Jungs und Mädels im Aloha Poke könnt ihr auch super gerne eure eigenen Boxen mitbringen, um die Bowls nach Hause zu transportieren. Abfallvermeidung und so!

Bei den Soßen kann ich mich erst nicht entscheiden und probiere mich erst einmal mit einem kleinen Löffelchen durch das Sortiment. Erdnuss-Koriander (schmeckt auch für Koriander-Feinde wie mich großartig!) oder Weißer Pfirsich-Wasabi? Zumindest sind alle der Soßen seit 2018 glutenfrei. Die Geschichte hierzu finde ich einfach wundervoll:

Im Frühjahr 2018 war ein Ehepaar mit seinen Kindern zu Gast – eins davon hatte eine Glutensensitivität. Die Kinder fanden es großartig, sich ihre Bowls selbst zusammenstellen zu können – bei den Soßen war aber leider für das Kind mit der Glutenunverträglichkeit Schluss. Tom hat der Anblick des enttäuschten Kindes so mitgenommen, das als Soße nur Olivenöl bekommen hat, dass prompt die Rezepturen der Soßen komplett umgestellt und nur noch glutenfreie Zutaten verwendet wurden. Hach, was soll ich sagen?! Ich bin immer noch hin und weg! Und ja, selbst bei der Sojasoße wurde an uns Allergiker und Unverträgliche gedacht: Generell gibt es hier nur die glutenfreie Sojasoße von Kikkoman.

Aus dem Nachmittag im Aloha Poke sind auch ganz schnell einige Stunden geworden – im Nachhinein einer meiner schönsten Nachmittage in München, der mir noch sehr, sehr lange im Gedächtnis bleiben wird. Selten habe ich mich in einem Lokal auf Anhieb so wohl gefühlt. Wenn ihr bis zum Abend bleibt, verwandelt sich das hippe Restaurant zum Sonnenuntergang in eine gemütliche Bar mit Kerzenschein.

P.S.: Das Aloha Poke hat auch zwei großartige hauseigenen Weine! 🙂


Aloha Poke: Türkenstraße 80 – 80799 München


Simon Pure – Update 22.08.2024: leider dauerhaft geschlossen

Bei Korbinian und seinem Team kommt vor allen Dingen eins auf den Tisch: frisches und gesundes Essen. Simon Pure steht für „absolut rein“ – hier kommen keine Zusatzstoffe, sondern nur 100 % echte Zutaten in die Gerichte.

Das kleine Restaurant mit Take-Away gibt es nun seit 2,5 Jahren hier an der Augustenstraße. Nach einer kompletten Sanierung wurde hier aus dem ehemaligen Friseursalon das gemütliche kleine Restaurant mit Sitzgelegenheiten gezaubert. Bei dem grauen Wetter heute suche ich mir einen Platz an der großen Fensterfront – die natürlichen und warmen Farben hier und die Mischung aus Holz und modernen Elementen machen es einfach super gemütlich. So kann man von hier drinnen das Treiben auf der Straße beobachten und ein wenig die Zeit vergessen.

Gemeinsam mit Korbinian mache ich eine kleine Führung durch die Speisekarte. Bis vor Kurzem standen noch die Poquets, die Brottaschen mit einer gesunden Füllung, im Vordergrund – jetzt gibt es auch für Allergiker eine Salatbowl mit den verschiedensten Zutaten. Ich entscheide mit für die Ceasars Bowl – anstatt der typischen Croutons gibt es Edamame und noch etwas Avocado als Topping. Wenn ihr darauf hinweist, dass ihr Zöliakie habt, werden für die Zubereitung eurer Gerichte auch noch einmal die Handschuhe gewechselt. Und wenn ihr auch in Dingen Kreuzkontamination ganz sicher gehen möchtet, ist es auch kein Problem, dass euer Gericht nicht mit den Zutaten in der Auslage, sondern mit den Reserven zusammengestellt wird. Und wer komplett auf Nummer Sicher gehen möchte, kann sich für eine der Tagessuppen entscheiden: Die sind alle glutenfrei!

Als Nachtisch entscheide ich mich für einen Chiapudding mit Ananas – obwohl mich ja auch der Milchreis und die Smoothies anlächeln. Aber nach der Salatbowl bin ich so voll, dass ich wahrscheinlich sonst zum Auto zurück rollen könnte, wenn ich noch etwas essen würde.


Simon Pure: Augustenstraße 4 – 80333 München – Simon Pure hat leider dauerhaft geschlossen.


Spoon Up

Das Spoon Up liegt direkt am Weißenburger Platz. Hier geht es entspannt und ruhig zu, das Rondell mit dem Springbrunnen ist bei meinem Besuch ganz hübsch mit bunten Sommerblumen geschmückt. In den umliegenden Straßen findet man viele kleine Geschäfte, durch die man ewig schlendern könnte, Alnatura, Deko- und Buchläden.

Wie der Name schon verrät, gibt es im Spoon Up alles, was mit dem Löffel gegessen werden kann – und Kuchen?! Heute stehen Spinat-, Tomatensuppe und Chili auf der Karte. Die Allergene sind klar gekennzeichnet – so erkennt man auf einen Blick, was glutenfrei ist, oder wie etwas angepasst werden kann, damit man es auch mit Zöliakie oder Glutensensitivität essen kann. Die Gerichte können quasi wie ein Baukasten angepasst werden, so dass man sie je nach Allergie oder Geschmack variieren kann. Bei den Suppen wird nichts mit Mehl oder anderen Zusatzstoffen angedickt, sondern nur durch natürliche Zutaten wie Kartoffeln oder anderem Gemüse.

Frau Kutsch verwendet bei ihren Gerichten vor allen Dingen regionale und saisonale Zutaten und da sie alles selbst kocht und backt, kann sie auch direkt Auskunft über Inhaltsstoffe und die Zubereitung sagen. Wir sitzen zusammen bei einer hausgemachten Limonade und quatschen – natürlich vor allen Dingen über (glutenfreies) Essen und Reisen. So finde ich heraus, dass die Idee für das Spoon Up auf einer Asienreise entstanden ist. In Myanmar hat Frau Kutsch so oft Suppen auch schon zum Frühstück gegessen, dass sie die Idee mit nach Hause genommen hat. Und ja, für mich als Zöliakiebetroffene ist es wundervoll, dass sie so ein tolles Bewusstsein für Kreuzkontaminationen und Spuren hat.

Im Spoon Up sind auch glutenfreie Kuchen im Angebot – diese werden aber mit der gleichen Maschine wie die glutenhaltigen Leckereien angerührt, so dass sie eher nicht für Zöliakiebetroffene geeignet sind, da immer noch Spuren von Gluten enthalten sein können. Für uns Zöliakie-Betroffene gibt es aber die leckeren Schokorosen, die mit der Hand angerührt werden und eigene Backformen haben– eine kleine Schokoexplosion!


Spoon Up: Weißenburger Platz 5 – 81667 München


Vegelangelo

Das Vegelangelo liegt recht unscheinbar einen Katzensprung vom Isartor entfernt. Ich trudel an einem Dienstagabend um kurz nach 6 als Erste hier ein. Frau Stegmayr begrüßt mich ganz, ganz herzlich und macht sich wieder auf den Weg in die Küche. Je nachdem, wie viele Reservierungen sie für den Abend hat, schmeißt sie das Restaurant ganz alleine – sie ist gleichzeitig Gastgeberin und Köchin. Und das macht sie großartig!

Während Frau Stegmayr mein Essen vorbereitet, habe ich etwas Zeit, mich umzuschauen und all die Details aufzunehmen, die es hier zu entdecken gibt. Wahrscheinlich machen all die kleinen Einzelheiten das Ganze aus – von Buddha- und Engelsfigürchen bewacht, ist der Kronleuchter der Kontrast zu dem balinesischen Sonnenschirm am Eingang. Ich fühle mich ein wenig wie in einem Antiquitätengeschäftchen mit asiatischem Touch und ertappe mich selbst dabei, wie mein Blick nur durch die Gegend schweift und immer wieder etwas Neues entdeckt.

Generell gibt es das Vegetarische Restaurant schon seit 16 Jahren – 13 Jahre hier in der Nähe des Isartors und vorher bereits 3 Jahre in der Türkenstraße.

Mir fällt es so schwer, mich bei der Auswahl zu entscheiden – es gibt so viele Variationen, die sich so lecker und vor allen Dingen nicht alltäglich anhören. Mir fehlt noch nicht einmal die fleischige Variante auf der Karte, da die vegetarischen Gerichte so abwechslungsreich zusammengestellt sind.

Soll es die Linsendaal Suppe mit Papadam, Rote-Rüben-Kokos Suppe, der Miso-Eintopf mit Konjaknudeln oder die Pasta in Gorgonzolarahm mit Weintrauben und Walnüssen werden?

Ich entscheide mich für etwas ganz anderes und nehme den gerösteten Buchweizen mit Schwarzwurzeln. Ich muss ja gestehen, dass ich sonst kein großer Buchweizenfan bin – der geröstete Buchweizen schmeckt aber wirklich großartig und erinnert mich ein ganz klein wenig an eine knusprige Bolognese, die sehr lecker gewürzt ist. Frau Stegmayr verrät mir, dass es das Lieblingsgericht ihrer Großmutter war. Als Dessert gibt es die Limonchello Mousse mit frischen Beeren garniert – der perfekte Abschluss für einen großartigen Abend!

Falls ihr einen Besuch hier im Vegelangelo plant, bestellt bitte einen Tisch vor. Telefonisch könnt ihr so auch bereits eure Essenswünsche, bzw. Allergien und Unverträglichkeiten angeben, so dass sich schon vorher darauf eingestellt und alles dementsprechend vorbereitet werden kann.


Vegelangelo: Thomas-Wimmer-Ring 16 – 80538 München


echt jetzt – Bäckerei

So oft werde ich gefragt, was mit wirklich fehlt, seit dem ich mich glutenfrei ernähre. „So eine ganz normale Bäckerei, in der ich nach Herzenslust auswählen kann, ohne Sorgen haben zu müssen. Oder krosse Brötchen, die gerade aus dem Ofen kommen und die ich noch mit dem Finger aushöhlen kann.“ Wenn ihr auch auf der Suche nach solch einer Bäckerei seid, müsst ihr in München auf jeden Fall einen kleinen Zwischenstopp im echt jetzt einlegen.

Durch Glasscheiben kann man hier live bei der Produktion des Nachschubs zusehen: Zimtschnecken, Brote, Brötchen – alles was das glutenfreie Herz begehrt! Und das alles ist dazu auch noch unglaublich lecker.


echt jetzt: Barer Straße 48 – 80799 München


Tortensternchen (leider geschlossen!)

Wenn ich könnte, würde ich am liebsten jeden Tag schon morgens zu Besuch kommen und erst abends wieder gehen, wenn Yildiz ihren Laden wieder schließt. Wer vielleicht in den letzten Wochen meine Instagram-Stories verfolgt hat, weiß sicher schon, wie begeistert und verliebt ich in die kleine Bäckerei mit Café ich bin!Als ich Yildiz das erste Mal besuche und das Café betrete, komme ich mir auf Anheib so vor, als wenn ich in das Wohnzimmer einer guten Freundin komme. Nachdem die Tasche abgestellt ist, kann ich mich gar nicht an der Vitrine mit all den glutenfreien Leckereien sattsehen! Auf der einen Seite lächeln einen süße Pâtisserie-Teilchen, Törtchen, Eclairs, Kuchen und alles für die süßen Schleckermäuler an und auf der anderen Seite der Theke warten herzhafte Sachen wie Pizzen, Simit, den Sesamkringeln, Brot und Brötchen und natürlich die unglaublich leckeren Brezen.

Yildiz verrät mir, dass sie zwei Jahre lang an der Rezeptur der Brezen gesessen hat, bis sie so perfekt geworden sind. Sie konnte es einfach nicht mehr mit ansehen, dass ihre Tochter ohne Brezn in der Tasche zur Schule gehen musste, obwohl genau das in München ja fast schon (für Kinder, die sich nicht glutenfrei ernähren müssen) obligaorisch ist. Und was soll ich sagen? Die Zeit und Geduld haben sich mehr als gelohnt! Alleine wegen der Brezen werde ich München noch mehr vermissen als ohnehin schon! Manche der Brote und Brötchen sind zusätzlich vegan und auch bei den Körnerbrötchen hat Yildiz Rücksicht auf andere mögliche Allergien genommen und anstatt von Haferflocken Quinoaflocken gewählt. Bei ihren Leckereien wird auch keine glutenfreie Weizenstärke verwendet, da diese ja oft auch von Zöliakiebetroffenen nicht gut vertragen wird!

Während ich an dem kleinen Tisch sitze, bringt Yildiz immer mehr Leckereien, die ich unbedingt probieren muss und verschwindet schnell in der Küche, um kurz danach mit noch einer Überraschung wieder zurückzukommen: Frisch zubereitete, noch heiße Gözleme. Das sind ganz dünne, mit Feta und Spinat gefüllte Teigtaschen.

Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wo ich anfangen soll und bin völlig überwältigt von der ganzen Auswahl! Zum Einen habe ich seit meiner Zäliakie-Diagnose vor 10 Jahren keine Gözleme und Sesamkringel mehr gegessen und zum Anderen kann ich es nicht glauben, was es hier für eine großartige Auwahl gibt. Immer wieder muss ich mich ein wenig kneifen und mir selbst sagen, dass alles glutenfrei ist! Alles! Hach, ich bin im glutenfreien Paradies!

Neben mir sitzt ein Vater mit seinen beiden Mädchen – eins davon hat auch Zöliakie und kann es auch kaum glauben, dass sie hier alles essen kann. Wir kommen ins Gespräch und er empfiehlt mir das Pizzesco zum Abendessen. Leider schaffe ich es hier nicht mehr hin – aber vielleicht ist die Empfehlung ja interessant für euch?

Von einem ausgiebigen Frühstück bis hin zu einem leckeren Nachmittagskaffee bekommt man bei Yildiz alles, was man sich erträumt. Bevor sie die kleine glutenfreie Bäckerei mit Café hier eröffnet hat, hat sie wunderschöne Motivtorten kreiert – dafür hat sie leider immer weniger Zeit, aber dennoch weiß ich nun, wo ich meine Hochzeitstorte bestellen würde (falls ich irgendwann dann doch einmal heiraten sollte:-)).

Wir sitzen eine Weile zusammen hier und quatschen über Gott und die Welt und vor allen Dingen das Leben mit Zöliakie – es ist so wundervoll, dass man sich hier nicht erklären muss. Yildiz versteht einen einfach blind, da sie und ihre Tochter selbst Zöliakie haben. Für mich ist es immer etwas Besonderes, wenn man andere Zöliakiebetroffene trifft und sich mit ihnen austauschen kann.

Yildiz, du bist mein absoluter Tortenstern!


Tortensternchen: Freibadstraße 18 – 81543 München

Update 18.02.2021: Leider musste Yildiz ihr Tortensternchen aufgrund von gesundheitlichen Gründen schließen!


Fritz Mühlenbäckerei

Die Fritz Mühlenbäckerei ist eine Bio Bäckerei, die auch glutenfreie Waren anbietet. Von herzhaften Backwaren bis hin zu süßen Sachen gibt es hier eine große Auswahl – garantiert glutenfrei. Auf der Homepage könnt ihr nachsehen, an welchen Tagen und in welchen Monaten welche Sachen jeweils gebacken werdne. Ich kannte die Brote bereits schon aus verschiedenen Reformhäusern, in denen man die Sachen von Fritz auch bekommt.

In der kleinen Bäckerei in Haidhausen bekommt man neben den hausgebackenen Waren hier auch wie in einem kleinen Tante Emma-Laden verschiedene glutenfreie Produkte wie Müsli, Mehl und andere glutenfreie Snacks. Die glutenfreien Backwaren sind extra verpackt, so dass nichts kontaminiert werden kann – die Preise sind jedoch recht happig.

Dadurch, dass ich vorher schon im echt jetzt einkaufen war, entscheide ich mich nur für Lebkuchen! So kann man langsam bald schon einmal die Vorweihnachtszeit einläuten?! Verschiedene Bäcker in und um München herum bieten auch einen Bestell-Service an – hier können Bestellzettel ausgefüllt und die entsprechenden Sachen dann zu bestimmten Tagen abholt werden .


Fritz Mühlenbäckerei: Rablstr. 38 – 81669 München


Intolerante Isi

Die Intolerante Isi ist vielen von euch bestimmt ein Begriff. Neben dem bekannten kleinen Foodtruck bietet Isi aber auch Caterings und Kochkurse an. Isabella hat aus der eigenen Not heraus ihr Unternehmen gegründet – bei ihr wurde nach einer Zeit mit Beschwerden Laktoseintoleranz festgestellt. So hat sie ihren ehemaligen Job in einer Werbeagentur an den Nagel gehängt und gegen dieses spannende Projekt eingetauscht.

Ich besuche den kleinen bordeauxroten Truck heute bei einem Straßenfest – auf ihrer Homepage könnt ihr im Terminkalender gucken, wo und wann ihr den Truck findet. Während ich noch draußen warte, rappelt es im Inneren des kleinen Trucks schon munter. Auf der Karte stehen heute Süßkartoffelstampf mit Falafel oder Bio-Rind und Buchweizenwaffeln mit verschiedneen Toppings.

Ich entscheide mich für die Waffel mit Ziegenkäse, Feigen und Walnüssen – die Sorge, dass in dem Waffeleisen Spuren von Gluten sein könnten, nimmt mir Isi direkt. In das Waffeleisen kommen nur glutenfreie Zutaten! Auch sonst werden in Isis Cateringbetrieb glutenhaltige Lebensmitten wenn überhaupt nur in einem separaten Raum mit anderen Utensilien zubereitet – das beruhigt mich ungemein und gibt mir direkt eine Sicherheit, dass ich hier unbeschwert und vor allen Dingen sorgenfrei nach Herzenslust essen kann.


Intolerante Isi: Balanstraße 47 – 81669 München


Es gibt noch unzählige andere Restaurants in München, die glutenfreie Gerichte anbieten – habt ihr schon welche davon getestet? Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon, welches Restaurant ich bei meinem nächsten München-Besuch auf keinen Fall verpassen darf!

Eure Anna ♥

Offenlegung: Ich wurde von den Restaurants und Cafés Simon Pure, Spoon Up, Vegelangelo, Tortensternchen, Aloha Poke und Intolerante Isi bei meinen Besuchen eingeladen, um die glutenfreien Gerichte zu probieren und euch davon berichten zu können – meine Meinung wurde durch die Einladungen jedoch nicht beeinflusst.

2 Comments

  1. Das ist wirklich ein guter Beitrag. Einige Restaurants werde ich auf jeden Fall an meine Kunden weiterempfehlen. Ist immer super, ein paar Bäckerei oder Restaurantnamen parat zu haben. Danke und viele Grüße

    • Anna Reply

      Hallo,

      vielen lieben Dank! Das freut mich wirklich sehr, dass der Beitrag so gut gefällt! Es wird Zeit, dass ich auch mal wieder nach München komme und neue glutenfreie Läden entdecke! Dann wird der Beitrag natürlich noch ergänzt!

      Viele liebe Grüße
      Anna

Write A Comment

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Webseite werden (natürlich glutenfreie) Cookies eingesetzt. Diese sind erforderlich, um die Webseite darstellen zu können (funktionale Cookies), oder um die Nutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Sie können auswählen, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sollten Sie nicht alle Cookies zulassen, ist es möglich, dass manche Dienste der Webseite nur eingeschränkt nutzbar sind. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr zu Cookies erfahren Sie unter "Datenschutzerklärung". Um das Nutzerverhalten zu analysieren, wird auf dem Blog Google Analytics eingesetzt - unter "Datenschutzerklärung" können Sie dem widersprechen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken das Surfverhalten, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen