Perfekt für die Kaffeetafel
[glutenfrei, laktosefrei]
Manchmal braucht es keinen aufwendigen Torten-Traum, sondern einfach nur ein Stück echten Wohlfühlkuchen. Der Mohn-Käsekuchen ist saftig und herrlich aromatisch – wie ein kleines Stück Sonntag auf dem Teller. Der perfekte Mix aus Mohn- und Käsekuchen, der wirklich immer gelingt und zu jeder Gelegenheit passt – nicht zu süß, nicht zu schwer, einfach genau richtig. Wenn ihr Mohn mögt, werdet ihr diesen Kuchen lieben!

Selbstgemachte Mohn-Creme
In den letzten Tagen hatte ich so oft so einen kleinen Mohnkuchen-Jieper, dass es mir in den Fingern gejuckt hat, wieder mal einen leckeren Mohn-Traum auf den Tisch und natürlich auch hier auf den Blog zu zaubern. Tatsächlich könnte ich beim Backen schon immer die pure Mohnmasse löffeln!
Anstatt auf fertiges Mohn-Back zu setzen, wird für den Kuchen gemahlener Mohn in eine selbstgekochte Puddingmasse eingerührt! Super einfach gemacht und dazu unschlagbar lecker! Der Kuchen ist für echte Mon-Fans gemacht: Während andere Rezepte für Mohn-Käsekuchen eher eine dünne Mohnschicht unter die Käsekuchenmasse geben, ist es hier genau umgekehrt. Die Mohnschicht ist hierbei unser Herzstück und dementsprechend dick! Herrlich, sage ich euch! Je nach Saison könnt ihr den Mohnkuchen natürlich auch etwas abwandeln: Im Sommer passt etwas Zitronenschale oder frische Beeren dazu, im Winter schmeckt er toll mit einem Hauch Zimt oder etwas Vanillezucker obendrauf.
Ohne fertige Mehlmischung
Auch wenn ich sonst gerne auf fertige Mehlmischungen für Kuchen & Kekse oder Brote bei meinen Rezepten setze, habe ich für den Mürbeteig auf glutenfreies Vollkorn-Reismehl und Stärke gesetzt – so ist das Rezept auch etwas für diejenigen unter euch, die kein Fan von Fertigmischungen sind, sie nicht vertragen oder ihr beispielsweise auch Mehlreste aufbrauchen möchten.


Boden vorbacken oder nicht?
Bei Mürbeteig steht oft die Frage aller Fragen im Raum: Vorbacken oder nicht? Auch wenn ich in den meisten Fällen dazu übergegangen bin, meine Mürbeteigböden nicht separat vorzubacken und direkt die Füllung daraufzugeben, habe ich diesen Boden vorab ca. 15 Minuten blindgebacken. So wird die dünne Teigschicht besonders knusprig und ist eine super Basis für die cremige Kuchenmasse.
Ihr seid noch auf der Suche nach weiteren Rezepten mit Mohn? Vielleicht sind diese ja auch etwas für euch:
- Einfacher Mohnkuchen ohne Mehl
- Mohnback Grundrezept
- Cheesecake mit Mohn und heißen Kirschen
- Glutenfreier Mohnstriezel
- glutenfreie Mohnnudeln

Mohn-Käsekuchen
Kochutensilien
- Springform Ø 25-26 cm
- Backpapier
- Backerbsen
Zutaten
Mürbeteig
- 150 g Vollkornreismehl (glutenfrei)
- 30 g Speisestärke (hier: Tapiokastärke)
- 35 g Zucker
- 1 gestr. TL gemahlene Flohsamenschalen
- ½ gestr. TL Backpulver
- 1 Pr. Salz
- 1 Ei (Gr. M – kalt)
- 60 g kalte Butter in Flocken (evtl. laktosefrei)
- etw. Eiswasser
- etw. Fett für die Springform (hier: Butter)
Mohnschicht
- 500 ml Milch (evtl. laktosefrei)
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
- 50 g Butter (evtl. laktosefrei)
- 200 g gemahlener Mohn
Käsekuchen-Schicht
- 250 g Magerquark (evtl. laktosefrei)
- 2 Eier (Gr. M)
- 200 g flüssige Sahne (evtl. laktosefrei)
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillinzucker
- 20 g Vanille-Puddingpulver
Anleitungen
Mürbeteig
- Den Backofen auf 170°C bei Ober-/Untersitze vorheizen.
- Den Boden der Springform mit Backpapier bespannen und die Ränder einfetten.
- Alle Zutaten für den Mürbteig bis auf das Wasser in eine Rührschüssel geben und rasch verkneten. Sollte sich der Teig nicht verbinden, esslöffelweise etwas kaltes Wasser hinzugeben.
- Den Teig auf den Boden der vobereiteten Springform geben und verteilen. Tipp: Mit nassen Händen klebt er nicht! Für diesen Kuchen wird kein Rand hochzezogen.
- Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und mit Hilfe von einem weiteren Bogen Backpapier und Backerbsen für ca. 15-20 Minuten blindbacken. Hinweis: Der Teig muss nicht "durchgebacken" sein!
Mohn-Masse
- In der Zwischenzeit die Mohnmasse vorbereiten. Dafür etwas der Milch in ein separates Schälchen füllen und das Puddingpulver darin auflösen.
- Die restliche Milch, Zucker und Butter in einen Topf geben und auf dem Herd unter stndigem Rühren erhitzen. Sobald die Flüssigkeit heiß ist, das vorbereitete Puddingpulver-Milchgemisch unterrühren und aufkochen lassen. Sobald die Masse andickt, den Topf vom Herd nehmen und den fein gemahlenen Mohn unterheben. Kurz beiseitestellen.
Käsekuchen-Masse
- Für die Käsekuchenmasse den Magerquark, die Eier, flüssige Sahne, Zucker, Vanillepuddingpulver und Vanillinzucker miteinander verrühren. Tipp: Nicht zu kräftig aufschlagen, damit möglichst wenig Luft eingearbeitet wird. So wird die Oberfläche des Kuchens glatter.
- Den Kuchenboden aus dem Backofen nehmen, die Backerbsten & den zusätzlichen Bogen Backpapier entfernen und die vorbereitete Mohn-Masse daraufgeben und glattstreichen. Vorsichtig die Käsekuchen-Creme darauf verteilen.
- Für ca. 50 Minuten bei 170°C bei Ober-/Untersitze backen, bis die Oberfläche beginnt sich goldbraun zu färben. Den Kuchen bei leicht geöffneter Backofentür abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Vorsichtig aus der Springform lösen und servieren!

Mögt ihr Mohnkuchen auch so gerne oder habt das Rezept sogar schon ausprobiert? Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon.
Folgt ihr mir eigentlich schon auf Instagram und Facebook? Ich freue mich auf euch und euer Like!
Eure Anna ♥