Schwedische Mandeltorte: Eine süße Reise in den Norden

Es gibt Kuchen, die sind mehr als nur ein Dessert – sie sind eine Erinnerung, ein Gefühl, ein kleines Stück Fernweh auf dem Teller. Die Schwedische Mandeltorte gehört für mich ganz eindeutig in diese Kategorie. Es gibt wohl kaum jemanden, der sie nicht kennt: mit ihren luftig nussigen Baiserböden, der leckeren Buttercreme und dem feinen Mandeltopping. Sie weckt Erinnerungen an skandinavische Kaffeestuben oder den Besuch im schwedischen Möbelhaus ganz in der Nähe!

gemütliche Kaffeetafel

So vertraut und beliebt der Kuchen auch ist, kennen ihn viele vor allem als fertige Version aus der Tiefkühltruhe. Ich selbst habe ihn lange Zeit genauso gegessen – und geliebt. Aber irgendwann musste ich es selbst ausprobieren. Ich kann euch eins verraten: Selbstgebacken ist die Schwedische Mandeltorte noch ein ganzes Stück besser als die fertige Variante aus der TK-Abteilung! Der feine Geschmack der frisch gerösteten Mandeln, die zartschmelzende Creme, die saftigen Mandelböden – all das kommt hausgemacht noch viel besser zur Geltung. Die Süße lässt sich individuell abstimmen, die Konsistenz wird genauso, wie man sie am liebsten mag. Und vor allem steckt im selbstgebackenen Kuchen immer eine Extraportion Liebe – das schmeckt man einfach.

geröstete Mandelblättchen
Das schmeckt nach Schweden!

Einen wichtigen Tipp möchte ich euch aber nicht vorenthalten! Für die Zubereitung der Creme ist es wirklich wichtig, dass Butter und Eimasse die gleiche Temperatur haben – idealerweise Zimmertemperatur. Hierfür sollten weder die Butter zu kalt, noch die Eimasse zu warm (oder auch zu kalt) sein. Anderenfalls kann es sein, dass die Creme eine ganz unappetitliche Konsistenz bekommt. Entweder habt ihr kleine Butterstücke in der Masse oder das Ganze wird richtig grisselig! Ich kann aus Erfahrung sagen: Es hat einige Anläufe gebraucht, bis ich den Dreh wirklich raushatte und die Creme so wurde, wie sie sein wollte – glatt, seidig, herrlich cremig. Also: Nicht verzagen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Mit ein wenig Geduld wird es gelingen, da bin ich mir sicher!

So lecker: Selbstgemachte Torte!

Das Beste an der Schwedischen Mandeltorte ist jedoch, dass das Rezept von Natur aus glutenfrei ist.  Statt Mehl kommen hier gemahlene Mandeln zum Einsatz – das verleiht der Torte nicht nur ihre besondere Textur, sondern macht sie auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie zu einer wunderbaren Option. Und das ganz ohne Kompromisse beim Geschmack!

Schwedische Mandeltårta

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Gesamtzeit 2 Stunden 10 Minuten
Servings 1 Torte
Schwedische Mandelorte klingt nicht nur nach einem Urlaub in Schweden, sondern schmeckt auch genauso! Glutenfrei & auf Wunsch laktosefrei!

Kochutensilien

  • 1 Springform Ø 23-25
  • 2 Bogen Backpapier
  • etw. Frischhaltefolie

Zutaten

  • 10 Eier (Gr. M)
  • 250 g Zucker
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Sahne (evtl. laktosefrei)
  • 150 g zimmerwarme Butter (evtl. laktosefrei)
  • 70 g Mandelblättchen (geröstet)

Anleitungen 

Mandelböden & Grundmasse Creme

  • Die Eier trennen.
  • Die Sahne mit 150 g des Zuckers in einem Topf erhitzen. Ein Drittel davon mit den Eigelben verrühren und alles zurück in den Topf geben. Bei schwacher bis mittlerer Hitze rühren, bis die Creme puddingartig wird. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und auf Zimmertremperatur abkühlen lassen.
  • Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
  • Das Eiweiß steif schlagen und dabei die restlichen 100 g Zucker einrieseln lassen. Die gemahlenen Mandeln unterheben. Die Hälfte des Teiges in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen, glattstreichen und bei 160 °C Umluft für ca. 20 Minuten backen. Den Boden vorsichtig aus der Springform lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Tipp: Das Backpapier so lange dran lassen, bis die Böden weiterverarbeitet werden.
  • Den zweiten Boden genauso wie den ersten Boden backen. Ebenfalls komplett auskühlen lassen.

Buttercreme & Torte

  • Die zimmerwarme Butter ca. 8-10 Minuten cremig schlagen und dann die abgekühlte Eimasse löffelweise unterrühren. Hinweis: Die beiden Cremes sollten auf jeden Fall dieselbe (Raum-)Temperatur haben!
  • Einen der vorbereiteten Böden auf einen Tortenboden legen, das Backpapier entfernen und ca. ⅓ der Creme darauf verteilen. Den zweiten Boden daraufsetzen und mit der restlichen Creme bestreichen.
  • Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten und die Torte damit bestreuen. Vor dem Verzehr gut kühlen & genießen!
Gericht: Kuchen, Süßspeise
Küche: Schwedisch, Skandinavisch
Keyword: Mandeltorte
Ein Stück Schweden auf dem Teller!

Habt ihr das Rezept für die oberleckere Schwedische Mandeltorte ausprobiert oder setzt ihr doch lieber weiterhin auf die fertige Variante? Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon! Folgt ihr mir eigentlich schon auf Instagram und Facebook? Ich freue mich, wenn wir uns auch dort vernetzen!

Eure Anna ♥

Write A Comment

Recipe Rating




Cookie-Einstellungen
Auf dieser Webseite werden (natürlich glutenfreie) Cookies eingesetzt. Diese sind erforderlich, um die Webseite darstellen zu können (funktionale Cookies), oder um die Nutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern. Sie können auswählen, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sollten Sie nicht alle Cookies zulassen, ist es möglich, dass manche Dienste der Webseite nur eingeschränkt nutzbar sind. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr zu Cookies erfahren Sie unter "Datenschutzerklärung". Um das Nutzerverhalten zu analysieren, wird auf dem Blog Google Analytics eingesetzt - unter "Datenschutzerklärung" können Sie dem widersprechen.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken das Surfverhalten, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen