Für Abwechslung auf dem Frühstückstisch
[glutenfrei, vegan]
Pizza zum Frühstück? Wer jetzt an kalten, labbrigen Pizzateig vom Vorabend mit Tomatensoße & Co. denkt, der noch im durchgeweichten Pizzakarton schlummert, liegt mit seiner Vermutung meilenweit von unserer Frühstückspizza entfernt. Ein Boden aus Haferflocken und Banane mit cremigem (Pflanzen-)Joghurt, nach Herzenslust mit Früchten belegt. Fertig ist unsere Frühstückspizza!
Springe zu Rezept
Wie ist die Konsistenz?
Das Einzige, was hierbei wirklich an eine waschechte Pizza erinnert, ist die Form! Natürlich haben wir hier keinen knusprig fluffigen Teig wie bei einer typisch italienischen Pizza aus dem Holzofen. Die Mischung aus Haferflocken, Banane und Kernen ergibt einen relativ kompakten Teig, der auch nach dem Backen noch schön chewy ist. Mich erinnert der Boden an einen übergroßen Müsliriegel – eben nur in Pizzaform!
Wie belege ich meine Pizza am besten?
Dadurch, dass der Teig durch die Banane und den Ahornsirup bereits etwas süßlich schmeckt, empfiehlt sich natürlich auch ein süßer Belag! Für mich ist eine Mischung aus Joghurt (laktosefrei oder pflanzlich) und frischem Obst einfach unschlagbar. Wer mag, kann darüber noch etwas Ahornsirup oder andere Süße der Wahl geben – yummy!


Ihr seid noch auf der Suche nach weiteren Frühstücksideen? Vielleicht sind diese Rezepte ja auch etwas für euch:

Frühstückspizza
Kochutensilien
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
Pizza-Teig
- 1 reife Banane
- 90 g Haferflocken (glutenfrei)
- 20 g gehackte Nüsse (hier: Haselnüsse)
- 1 EL Saaten (hier: Hanfsamen)
- 1 EL Ahornsirup
- ½ TL Zimt
Belag
- etw. Joghurt (z.B. laktosefrei oder pflanzlich)
- etw. Obst nach Geschmack
- etw. Ahornsirup
Anleitungen
- Den Backofen auf 180°C bei Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Banane mit Hilfe einer Gabel zerdrücken und mit den restlichen Zutaten für den Teig vermengen und etwas quellen lassen.
- Den Teig gleichmäßig auf einem Backblech mit (wiederverwendbarem) Backpapier kreisförmig ausbreiten. Tipp: Sollte der Teig zu sehr kleben, hilft es, die Hände mit Wasser zu befeuchten.
- Für ca. 15-20 Minuten bei 180°C bei Ober-/Unterhitze backen. Etwas auskühlen lassen und nach Herzenslust belegen & genießen! Guten Appetit.
Notizen

Habt ihr das Rezept für die Frühstückspizza ausprobiert oder habt noch Fragen dazu? Wie belegt ihr sie am liebsten? Berichtet mir gerne in den Kommentaren davon!
Folgt ihr mir eigentlich schon auf Instagram und Facebook? Ich freue mich, wenn wir uns auch da vernetzen!
Eure Anna ♥